Herzlich willkommen!
Hier finden Sie unser Kinoprogramm, die Eintrittspreise, sowie weitere Informationen rund um das Cinema.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zu unseren Öffnungszeiten oder über unser Kontaktformular zur Verfügung.
Unsere Gutscheine können Sie auch außerhalb unserer Öffnungszeiten in unserem neuen Online-Shop oder in der Buchhandlung Lesezeichen erwerben.
01.04.2025
Liebe Freunde und Besucher des Bürgerkinos Salzgitter-Bad,
„der April macht was er will…..“, aber wir wissen, was wir wollen!
Der Monat ist vollgepackt mit Ereignissen – es läuft die letzte Woche vom Schulkino (nach 4 Wochen im März). Bisher haben wir 27 Vorstellungen durchgeführt, d.h., ab morgens um 07:00 wurden für die 08:00 Uhr Vorstellungen (10:00/12:00 Uhr) Popcorn geröstet und Getränke vorbereitet. Drei hochmotivierte Vorführer unseres Teams machen das im Wechsel – Respekt und vielen Dank dafür. Diese Woche gibt’s nochmal 10 Vorstellungen für Kitas, GS, HS, RS und Gymnasien.
Wir bieten Ihnen auch ein Oscar-Wochenende (4. bis 6.4.) an, wo Sie die prämierten 2025-Filme ansehen können.
Über Ostern haben wir wieder einige erfolgreiche Filme aus den Vormonaten im Angebot - eine Gelegenheit, als Familie, mit Freunden oder Bekannten 2 Stunden Kino mit geröstetem Popcorn zu verbringen. Und in der letzten Aprilwoche laden wir zum 23. Kinofrühling ein. Sie wissen schon... 7 Tage - 7 Filme. Eine Dauerkarte (für 20:00 Uhr) können Sie ausschließlich per anfragen (95,00 €). Die dann noch verbleibenden freien Plätze können über unser Reservierungsportal für 20:00 Uhr als Einzelreservierung oder -kauf erworben werden. Für die 17:00 Uhr Vorstellungen ist eine Reservierung oder Bezahlung wie üblich möglich.
Informieren Sie sich auf der Homepage über Filmbeschreibungen und Trailer. Es ist wieder für jeden etwas dabei. Planen Sie mit Ihrem Monatskalender oder reservieren Sie gleich direkt. Kinogutscheine können Sie auf der Homepage selbst erstellen, in der Buchhandlung Lesezeichen oder an unserer Kinokasse bekommen.
Was gibt’s Neues zu berichten?
Letzte Woche fand endlich eine Videokonferenz mit der Stadtverwaltung, der Schulbehörde, der Schulleitung der GHS Flachstöckheim, der KVG und mir statt, um eine Transportlösung der ca. 220 Schüler zum Kino und zurück zu finden. Heute habe ich mit der Schulleitung zusammengesessen, um die Chancen und Möglichkeiten auszuloten. Das Kollegium soll mit seinen spezifischen Wünschen eingebunden werden. Nach den Osterferien werden die „Wünsche“ zwecks Umsetzungsmöglichkeit weiter besprochen. Als Bürgerkino haben wir angeboten, das Projekt Schulkino bis zum Jahresende auszudehnen. Das wird auch in den Folgejahren so sein. Transportprobleme sollten für Schulen keine unüberwindlichen Hürden sein, von den Schulkinowochen ausgeschlossen zu sein.
Den Antrag für einen Kinoprogrammpreis des Staatsministeriums für Kultur und Medien bereite ich gerade vor.
Wegen unseres Antrages auf Bezuschussung des Kinos seitens der Stadt warten wir auf die Freigabe durch das Niedersächsische Finanzministerium.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kommen Sie gesund und gut durch den April und bleiben Sie, trotz sehr vieler schlechter Nachrichten, mitfühlend, zuversichtlich und dankbar!
Im Namen des CINEMA Teams
Claus Griesbach
Der 23. Kinofrühling im Cinema (Infoseite)
04.06.2024
Campus38: Videobeitrag über das Cinema von Daniel Schell
18.02.2025
Englisch- und Französischlehrer aufgepasst!
Mit uns können Sie in Ergänzung Ihres Unterrichtes für nachfolgende Programme Buchungen vornehmen. Für weitere Informationen und Absprachen kontaktieren Sie uns gerne über oder
![]() | ![]() |
Alle älteren Mitteilungen finden Sie in unserem Archiv.
Gutscheinkauf, Kartenkauf & Reservierung online möglich!
Über unser neues Kinoprogramm können Sie nun auch eigenständig Reservierungen oder Kartenkäufe mit Platzwahl durchführen. Klicken Sie dafür einfach auf die Uhrzeit der gewünschten Vorstellung, um zur Saalübersicht zu gelangen. Dort sehen Sie ggf. bereits belegte Plätze rot markiert.
Auch unsere Kino-Gutscheine sind ab sofort mit verschiedenen und saisonal angepassten Designs online zu erwerben.
Sie können ein Benutzerkonto für zukünftige Bestellungen anlegen oder sich unter Angabe Ihrer Mailadresse temporär als Gast anmelden.
Den Barcode aus der Bestätigungsmail zeigen Sie dann vor Vorstellungsbeginn an unserer Kasse, um die Karten / die Reservierung einzulösen.
Eintrittspreise
(Änderungen vorbehalten)
Normalvorstellung | 9,00 Euro / Kinder 6,00 Euro * |
KinotagImmer mittwochs, 19:00 Uhr
|
9,00 Euro / Kinder 6,00 Euro * inkl. Freigetränk ** |
* Bei Überlänge (über 2 Stunden Spielzeit) 1,00 € - 1,50 € Aufpreis, Kinderpreis bis 14 Jahre ** Für Sekt und Wein 0,50 € Aufpreis |
Über uns
Die Geschichte des Bürgerkinos Salzgitter-Bad
Als sich 1997 der damalige Betreiber entschloss, das letzte Kino in Salzgitter-Bad zu schließen, fand sich auf Initiative der Kleinkunstbühne e. V. ein Kreis von 65 Filmfans zur Rettung des CINEMA in der Angerpassage. Das Motto lautete: Kein Kino in Salzgitter- Bad - das geht nicht. Im April 1998 starteten wir mit dem Film TITANIC. Seit der Gründung hatte unser kleines Bürgerkino mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Noch nicht einmal ein Jahr nach dem Start gab unser alter Filmprojektor den Geist auf und musste durch einen gebrauchten ausgetauscht werden - eine Neuanschaffung war undenkbar. In den Nachbarstädten entstanden Multiplex-Kinos mit mehreren Sälen. Filme zum Bundesstart zu bekommen, war für uns eine absolute Ausnahme; wir lernten, wochen- oder gar monatelang zu warten. Es war ein Teufelskreis - in den Augen der Filmverleiher waren wir die netten Hobbycineasten mit einem immer mehr schwindenden Publikum. ZIEMLICH BESTE FREUNDE bekamen wir z. B. erst 4 Monate nach Filmstart und hatten trotzdem wegen unserer treuen Cineasten über 400 Besucher. Trotz allen Ungemachs und etlicher Probleme konnten wir auf einen kleinen, beständigen Besucherkreis zählen und verteidigten unser kleines Kino wie ein bekanntes gallisches Dörfchen. Eine drastische Mieterhöhung im Jahr 2006 und weiter abnehmende Zuschauerzahlen brachten uns an den Rand des Konkurses. Als Reaktion bildete sich 2007 der Freundeskreis CINEMA, der seither Gelder zur Unterstützung des Kinobetriebes sammelt. Das Ende des analogen Spielbetriebes wurde von der Filmindustrie ab 2008/9 eingeläutet – in naher Zukunft sollte es keine herkömmlichen Filmrollen mehr geben, sondern zukünftig digitale Festplatten. Wir Gesellschafter mussten erneut abwägen: Weiterführung des analogen Spielbetriebes mit alten Filmbeständen – Perspektive? Einstellung des Kinobetriebes oder Investition von ca. 55.000€ in eine neue Kinofilmgeneration. Es gelang uns mit Hilfe der Zeitungen, Kaufleuten, Handwerksbetrieben, Banken, Kommunalpolitikern usw. die Bevölkerung von Salzgitter- Süd für unser Problem zu sensibilisieren. Ein unglaublicher Hype setzte ein, Eintrittskarten wurden für Schulen. Kindergärten und Vereine erworben und verschenkt, ganze Kinovorstellungen wurden gekauft. Der Freundeskreis CINEMA spendete 21.111€. Die Entscheidung der Gesellschafter fiel daher eindeutig aus, sodass wir im September 2013 vom analogen Spielbetrieb auf Digitalprojektion umstellten und seither unseren Besuchern mit dem Sony-Projektor SRX-R515 7Y eine 4K- Auflösung, phantastische Bildschärfe und eine unvergleichliche Farbbrillianz auf der ebenfalls neuen 3 x 7 m Leinwand bieten können. Der Ton kommt von unserer erweiterten Dolby Surroundanlage im Format 7.1. Seit dem Sprung ins digitale Zeitalter ging es mit den Zuschauerzahlen wieder aufwärts. Wir bedienen unsere Besucher ab vom Mainstream im Wesentlichen mit Arthouse,- Reisefilmen und Dokumentationen. Wir bieten nicht nur ein Freizeit- sondern auch ein Kulturangebot. Neben dem zweiwöchig laufenden Wochenfilm haben wir die Reihe Der Besondere Film, der am Wochenende sowie Montag und Dienstag gezeigt wird. Leider musste das Kinderfilmprogramm wegen geringer Resonanz eingestellt werden, da wir mit einem Versatz von 3-5 Wochen als Nachspielkino nicht mehr gefragt sind.
Unser engagiertes Kinoteam besteht aus Schülern, Studenten sowie Vorruheständlern, die nicht nur die Filme vorführen, sondern auch für frisch geröstetes, duftendes Popcorn sorgen sowie gut temperierte Getränke bereitstellen. Die Geschäftsführung arbeitet schon immer unentgeltlich.
Im April 2018 konnten wir unser 20- jähriges Bestehen feiern, im April 2019 fand unser 20. Kinofrühling statt. Der Kinofrühling ist eine feste einwöchige Veranstaltung, jeden Tag ein anderer Film in zwei Vorstellungen. Über 35 % der Besucher haben eine Dauerkarte und treffen sich gern nach dem Film in der Passage zu Snacks (gespendet von Sponsoren), Getränken und Klönschnack. Hierbei sind schon viele nette Freundschaften entstanden.
Unsere Beteiligung an der Niedersächsische Schulkinowoche ist ebenfalls ein fester Bestandteil unseres Kinobetriebes. Wir bieten Schulen ein besonderes Filmprogramm an, bei dem Lehrer und Schüler auf didaktisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial zurückgreifen können, Filme in Fremdsprache zur Verfügung stehen, Regisseure ihre Filme vorstellen oder Zeitzeugen Filmvorstellungen begleiten und mit den Schülern diskutieren. Seit Jahren reist eine ganze Grundschule aus Seesen per Bahn an, kommen Schulen aus der ländlichen Umgebung per Bus, laufen Schulklassen mehr als 30 Minuten zu Fuß ins Kino um „einen Kinofilm im Feeling eines Plüschkinos“ zu erleben.
In der Halbzeit der 4-wöchigen Schulkinowoche im März 2020 mussten wir wegen Corona in den Lockdown. Von Mitte Juli bis zum 1. November hatten wir das Kino wieder geöffnet. Dann gab es den erneuten Lockdown. Zudem gab es wieder einen Wasserschaden im Kino. Durch einen Eigentümerwechsel der Angerpassage im Oktober 21 wurde den Ursachen endlich richtig auf den Grund gegangen. In der Konsequenz wurden in beiden Toiletten und dem Foyer der Estrich und der Putz der Wände bis auf eine Höhe von 130cm entfernt. Ende Jan. 2021 hat der Versicherungssachverständige eine Leckage im Boden der Damentoilette als Ursache ausgemacht. Das permanent austretende Wasser floss unter dem Estrich im Foyer und den Toiletten und dann unter dem Estrich des Kinosaals hinunter bis in den Bereich zwischen Leinwand und erster Sitzreihe. Die Schadensbehebung dauerte etliche Monate, wobei der Versicherer lediglich für die Instandsetzung des Ursprungs die Kosten trägt. Seit Übernahme des Kinos 1998 wurden vom Vorbesitzer keinerlei Modernisierungen durchgeführt, genauer eigentlich seit Eröffnung der Passage 1976. Wir hatten uns daher entschlossen, die Toiletten-anlagen umzubauen und das Foyer zu erneuern. Die Beleuchtung wurde auf LED umgestellt, und eine Kassettendecke eingebaut. Ebenfalls haben wir unsere Bestuhlung nach 46-jähriger Nutzung erneuert. Hierbei kamen wir in ein Zeitproblem, da der Einbau nicht wie vereinbart in unserem geplanten Sommerstillstand im August stattfand, sondern erst Mitte Oktober erfolgte. Grund waren Versorgungsprobleme des Stofflieferanten. Am 11. November 21 erfolgte der Kino-Restart. Die Freude über einen Spielbetrieb hielt nur kurz, denn Ende November wurde durch die wieder ansteigenden Inzidenzen 2G plus angeordnet. Der dafür notwendige organisatorische Aufwand stand in keinem Verhältnis zu dem Besucheraufkommen. Seit Anfang Dezember gab es keinen Kinobetrieb.
Wir haben den Betrieb am 31. März 2022 wieder aufgenommen. Unser Kinoprogramm veröffentlichen wir jetzt monatlich. Die neuen Flyer und auch unsere umgestaltete Homepage finden großen Anklang. Wegen der allgemeinen Verunsicherung der Ansteckungsgefahr ist der Kinobesuch jedoch zögerlich. Unsere Zuschauer sitzen jetzt auf den neuen Stühlen und genießen die gestochen scharfen und tollen Farben und den Dolby-Surround-Klang. Endlich gibt es wieder mit anderen Besuchern ein schönes Kinoerlebnis! Dann kam die langanhaltende Schönwetterphase, wo jeder, verständlicherweise nach den mehrjährigen Restriktionen, nach draußen wollte. Bei unseren kurzfristig organisierten Schulkinowochen im Mai/Juni konnten wir ca. 1.600 Besucher begrüßen. Leider waren wir das einzige Kino aus dem ganzen Salzgittergebiet, das sich daran beteiligte. In unserem Sommerstillstand ließen wir eine neue Lüftungsanlage installieren, die nun auf dem neusten Stand der Technik - Wärmerückgewinnung, Kreuzstromwärmetauscher und Regelung - ist. Die alte war aus dem Jahr 1976. Auch hier haben wir hiesigen Unternehmen den Vorzug gegeben. Der Normalbetrieb startete wieder am 24. August. Vom 12. - 18. September beteiligten wir uns an der LETsDOKU-Woche mit dem Dokumentarfilm „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“ Zum 7. Europäischen Arthouse Filmtag, dem Feiertag der Kinobetreiber im November, zeigten wir den Film „Da kommt noch was“. Bis zum Jahresende hatten wir 5.300 Besucher. Das macht uns nur bedingt zufrieden, obwohl wir natürlich wissen, dass das 1. Quartal gänzlich fehlte.
Seit 1998 beteiligen wir uns erfolgreich jährlich an dem Wettbewerb des Niedersächsischen Kinoprogrammpreises der nordmedia (Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen) für ein besonderes Filmprogramm.
Wir bieten unser Kino auch für Jubiläen, Geburtstagsfeiern oder andere Veranstaltungen an. Es ist halt etwas Besonderes, in solche einer Atmosphäre ein Event zu begehen.
Im 1. Quartal 2023 haben wir wieder die Schulkinowochen durchgeführt. 15 Filme in fast 5 Wochen in 38 Vorstellungen für knapp 2.000 Besucher. Dies mit drei engagierten Vorführer - einem Rentner, einem Student und einer langjährigen Vorführerin, die sogar ihren Resturlaub dafür verwendet hat. Dazu kommt die ganze Administration, Werbung, Absprachen mit Schulen, Filmverleihern und Nachbereitung. Wir fühlen uns für unseren Einsatz belohnt, wenn, besonders die Kinder von Kita und der Grundschulen, begeistert, aufgekratzt und mit glänzenden Augen versprechen wieder zu kommen.
Kinofreunde
Warum werde ich Mitglied?
Der Freundeskreis hat sich im Jahre 2006 angesichts drastischer Mieterhöhungen für das Bürgerkino CINEMA in Salzgitter-Bad gegründet, um
- für ein finanzielles Polster zu sorgen
- bei eintretenden Notfällen schnell und unbürokratisch zu helfen
- größere Anschaffungen möglich zu machen
- besondere Aktionen im CINEMA zu unterstützen
- schlicht und einfach zu helfen, unser kleines Bürgerkino noch lange zu erhalten
Wir haben die Digitalisierung der Projektionstechnik im September 2013 mit 21.111,- € unterstützt.
Der Freundeskreis CINEMA verfolgt neben den oben genannten keine anderen wirtschaftlichen Zwecke.